


Pre-Season
Die Pre-Season ist entscheidend für nachhaltige Leistungsentwicklung: Mit unseren neuromedizinisch fundierten Ansätzen stärken wir Ausdauer, Kraft, Technik und Taktik. Mentale Resilienz, präzise Regeneration und Verletzungsprävention bilden optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Saison. Die Vorsaison eignet sich besonders gut um (Kraft-)Defizite und Auffälligkeiten individuell zu adressieren.
Jetzt individuelles Angebot anfordern
Einheiten können je nach Bedarf gestaltet und in reguläre Trainings eingebettet werden. Der Vorteil ist, dass keine wertvolle Trainingszeit verloren geht und an den wesentlichen Trainingszielen ohne grossen zusätzlichen Aufwand gearbeitet werden kann. Weitere Inhalte können in Form von Workshops, oder Einzelcoaching während Training und Wettkampf oder in Form einer Assistenz des Staffs während der gesamten Saison vermittelt werden.

Individuell
Individuell vereinbare Leistungspakete.
Erfahrung
Über 8 Jahre Erfahrung als Trainer im Unihockey.
Leidenschaft
Passionierter Trainer und manueller Therapeut.
Systematisch
Systematische Herangehens-weise und effektive Methoden.
MANNSCHAFTSSPORT
Im Spiel geht es nicht darum schneller zu laufen, sondern klüger. - Johan Cruyff
Die Spieltaktik ist direkt abhängig von der biomechanischen und kognitiven Effizienz der einzelnen Teammitglieder. Dies beginnt bereits bei der Bewegungsökonomie. In einem ersten Schritt steht die Umsetzung von Kraft in eine effiziente Bewegungsform im Vordergrund. In einem zweiten Schritt verbindet sich die Bewegung mit der situativen Antizipationsschnelligkeit. Das Ziel für die einzelnen Teammitglieder ist die Steigerung der freien kognitiven Kapazität und die damit verbundene Fähigkeit, in entscheidenden Phasen die volle Leistungsfähigkeit abzurufen und die entsprechende Spieltaktik umzusetzen.
MANNSCHAFTSSPORT
Im Spiel geht es nicht darum schneller zu laufen, sondern klüger. - Johan Cruyff
Die Spieltaktik ist direkt abhängig von der biomechanischen und kognitiven Effizienz der einzelnen Teammitglieder. Dies beginnt bereits bei der Bewegungsökonomie. In einem ersten Schritt steht die Umsetzung von Kraft in eine effiziente Bewegungsform im Vordergrund. In einem zweiten Schritt verbindet sich die Bewegung mit der situativen Antizipationsschnelligkeit. Das Ziel für die einzelnen Teammitglieder ist die Steigerung der freien kognitiven Kapazität und die damit verbundene Fähigkeit, in entscheidenden Phasen die volle Leistungsfähigkeit abzurufen und die entsprechende Spieltaktik umzusetzen.